
(ERSTINFO vom Reporter vor Ort, 01.06.2020) Am frühen Abend des Pfingstmontags 01.Juni 2020 entstand gegen 19:30 im unwegsamen Gelände oberhalb des Verbindungskanals zwischen Heiterwangersee und Plansee ein großflächiger Brand. Die Ursache ist momentan noch unklar. Um den Brand einzudämmen wurde der Polizeihubschrauber „Libelle Land Tirol“ aus Innsbruck angefordert. Dieser konnte den Brand mit rd. 20 Löschflügen erfolgreich löschen, doch mussten mit einbrechender Dunkelheit die Flüge gegen 21:30 beendet werden.
Die FF-Heiterwang wird am Dienstag ab 6 Uhr mit Hubschrauberunterstützung und Männern der Bergrettung den Brandbereich auf Glutnester und die Brandursache untersuchen. Im Einsatz standen heute Abend die FF-Heiterwang mit rd. 25 Mann, FF-Reutte-Flughelfer-Team, die Bergrettung Reutte, Polizeihubschrauber Libelle, Polizei Reutte. Weitere Infos folgen, sowie der Polizeibericht vorliegt.
ERGÄNZUNG ZUM WALDBRAND BEI HEITERWANG (02.06.2020): Der gestern entstandene Brand auf dem sog. „Schrofennas“, ein Bergvorsprung oberhalb des Bereiches der Kanalverbindung zwischen Heiterwangersee und Plansee konnte heute (02. Juni 2020) gegen Mittag als endgültig gelöscht betrachtet werden. Insgesamt wurden ca. 300m2 Unterholz, Latschen und Gras ein Raub der Flammen. FF-Heiterwang-Kommandant Stefan Versal: „Gottseidank konnte der Hubschrauberpilot gestern insgesamt 23 Löschkübel – insgesamt rd. 18.400 ltr. Wasser hinauffliegen, nur so war es möglich, dass der Brand grundsätzlich gelöscht werden konnte, ganz aus war er nicht, da sich viele Glutnester gebildet hatten“. Diesen wurde heute ab 6 Uhr morgens mit Hacke und Löschrucksack zu Leibe gerückt. Dass es dieser Brand aber durchaus in sich hatte zeigt die folgende Statistik an
- EINSATZKRÄFTEBEDARF: FF-Heiterwang: 24 Mann gestern, 20 heute,
- FF-Flughelfer : gestern und heute jeweils 8 Mann
- Bergrettung: gestern 12 Mann, heute 4
- Polizeihubschrauber „Libelle Land Tirol“ jeweils 2 Mann
- MATERIALAUFWAND: Insgesamt hat der Pilot der „Libelle“ mit 23 Flügen gestern und 32 heute 45.300 Liter an Löschmaterial (Wasser und „Netzmittel“ – spezielles Brandlöschmittel für das Gelände) auf den „Schrofennas“ geflogen, des weiteren 12 Mannschaftsflüge (ausgerüstet mit Werkzeug und Löschrucksäcken) und 3 Materialflüge (Wassertank u.a.) absolviert.
Gleich am Morgen wurde ein Erkundungsflug mit FF und Bergrettung durchgeführt, ein zweiter gegen Mittag – als letzte Kontrolle für ein definitives „Brand Aus“. Gestern Abend wurde auf einen Erkundungsflug verzichtet, somit konnte der Pilot mehr Löschflüge durchführen.
FF-Kommandant Versal ist hoch zufrieden mit dem Ergebnis dieser Brandbekämpfung. „Es war eine hervorragende Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen, vielen Dank allen Mitwirkenden.“ Über die Brandursache ist derzeit noch nichts bekannt, da ermittelt noch die Polizei.






































——————— Das berichten die Medien: https://tirol.orf.at/stories/3051326/ https://www.tt.com/…/waldbrand-zwischen-heiterwanger… https://www.krone.at/2165265 ——————————————
Hinterlasse jetzt einen Kommentar